Mondkalender
Ich beobachte den Mond schon seit Jahren. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie ich als kleines Kind durchs Fenster oder im Hof meines Hauses den Mond betrachtete und aufschrieb, was er mir „diktierte“. Später wurde mir bewusst, dass er viel mehr als nur eine Inspirationsquelle ist.
Der Mond ist praktisch und sehr irdisch.
Wenn du beginnst, seinem Rhythmus zu folgen – indem du Tagebuch führst, deinen Garten beobachtest, deinen Menstruations- oder Ovulationszyklus aufzeichnest oder deine Träume reflektierst – wirst du schnell erkennen, dass er schon immer dein treuer Begleiter war, auch wenn du dir dessen nicht bewusst warst.

Deshalb war der Mondkalender eines meiner ersten Designs zu Beginn dieser Reise, denn ich wurde oft gefragt: „Wozu soll man die Mondphasen kennen?“
Ich liebe es, wenn mir diese Frage gestellt wird! Denn ich liebe den Gesichtsausdruck all jener, die diese Informationen zum ersten Mal hören.
Neu sind sie jedoch wahrlich nicht! Tatsächlich sehe ich dann nur das Gesicht eines Menschen, der sich wieder daran erinnert. Diese Informationen sind irgendwo tief in der menschlichen Psyche verborgen. Sie sind wie eine uralte Erinnerung, die, sobald sie wieder hervorgerufen wird, voller Freude an die Oberfläche schießt und zu neuem Leben erweckt wird.
Der Mond und deine Pflanzen
NEUMOND
Saft in den Wurzeln. Was Keimung und Wachstum betrifft, befindet sich die Pflanze in einem Ruhezustand. Sie passt sich an ihre Umgebung und den Boden an. Dies ist die ideale Zeit zum Ernten von allem, was unter der Erde wächst (Karotten, Kartoffeln, Ingwer usw.). Ebenso hervorragend geeignet zum Düngen, Entfernen abgestorbener Blätter und zur Vorbereitung des Bodens für die Aussaat.
Der Pflanzensaft steigt von den Wurzeln nach oben in die Stängel und Blätter. Es wachsen mehr Blätter und die Blütenbildung nimmt zu. Guter Zeitpunkt zur Aussaat fruchttragender Pflanzen wie Tomaten, Paprika usw. sowie zur Vermehrung von Pflanzen durch Stecklinge und Veredelungen.
VOLLMOND
Der Pflanzensaft konzentriert sich in Blättern, Stängeln, Blüten und Früchten. Ideal zum Pflücken von Blumen und zur Ernte. Nun sollten Pflanzen jedoch nicht beschnitten werden, da sie dadurch viel Saft verlieren. Zudem können sich die Schnittflächen infizieren und die Pflanze krank werden.
ABNEHMENDER MOND
Der Saft fließt wieder nach unten und sammelt sich in den Wurzeln.
Boden und Pflanzen nehmen mehr Wasser und Nährstoffe auf, wodurch sie reichhaltiger bzw. widerstandsfähiger werden. Ideal zum Düngen, Umpflanzen und Beschneiden.

Und nun ...
Wenn du diese Praxis auf dein eigenes Leben überträgst, wirst du feststellen, wie viel Kreativität darin steckt.
Deshalb wirst du mich vielleicht in einer Neumondphase sehen, wenn ich dir erzähle, wie du sie nutzen kannst, um loszulassen, zu säen und zu düngen. Oder ich werde dir bei Vollmond begegnen, um gemeinsam mit dir zu beobachten, was gewachsen ist, um Dankbarkeit zu empfinden, den Moment zu genießen und uns über das Gewordene zu freuen.
Dieser Mondkalender begleitet und unterstützt dich dabei, diesem Rhythmus zu folgen.
Denn wir sind wie die Pflanzen: Unser Wasser, unser Blut, unsere sonstigen Körperflüssigkeiten und unsere Gefühle bewegen sich im Rhythmus des Mondlichts.
Führst du bereits ein Tagebuch? Schreibst du deine Gedanken, Erlebnisse und Emotionen auf? Clarissa Pinkola Estés erklärt dies auf wunderbare Weise, wenn sie über den Zyklus von Leben und Sterben sowie über eine Übung mit ihren Patienten spricht.
Auch mein Wandkalender verknüpft die Monate des Jahres mit den Jahreszeiten und den Mondphasen.
LoQuiTa ist stets an deiner Seite, damit du dich in deinen Emotionen wiederfinden und dich daran erinnern kannst, dass alles gleichzeitig geschieht. Sie lädt dich dazu ein, deine Gefühle anzunehmen und zu lernen, mit dieser Energie zu fließen, damit dein Leben immer fruchtbarer und lebendiger wird. Dafür musst du dir Zeit nehmen und Gewohnheiten schaffen, um letztendlich echte Ergebnisse zu sehen.
Aber verlasse dich nicht auf mein Wort, sondern probiere es einfach aus ... Ich kann dein Lächeln kaum erwarten.